10827 Berlin
Appreciative Inquiry-Grundlagenkurs mit Theorie, Praxisübungen und Anwendungsbeispielen
Appreciative Inquiry als „Positives Change-Konzept“ wird in zunehmendem Maße auch in Deutschland in Entwicklungs- und Veränderungsprojekten angewandt. Es fördert eine intensive Dialog- und Beziehungsqualität, die dazu führt, dass Menschen sich gesehen und verbunden fühlen, als Voraussetzung für positive Veränderungen mit anschlussfähigen Maßnahmen, Schaffung einer neuen Kultur des Miteinanders und innovativer Strukturen bzw. eines neuen Organisationsmodells, das den Anforderungen des 21. Jahrhundert gerecht wird.
In unserem vertiefenden Grundlagen-Workshop lernen Sie den systemischen Ansatz von Appreciative Inquiry (AI) kennen, der ihnen die Möglichkeit eröffnet, eine wertschätzende und inspirierende Unternehmenskultur zu entwickeln sowie positive Veränderungen zu gestalten. Mit AI können Sie eine positive Gesprächs- und Innovationskultur etablieren, die auf sämtliche Bereiche des Unternehmens ausstrahlt. Sie stärken die Identifikation der Mitarbeiter/innen mit Ihrem Unternehmen, sie fühlen sich wertgeschätzt durch die Beteiligung und die Möglichkeit, die Zukunft im Unternehmen, Netzwerk oder Kommune mit zu gestalten. Sie ermöglichen den Menschen damit, Teil einer Gemeinschaft zu sein, in die sie sich einbringen und etwas mitgestalten können und sich deshalb mit dem Unternehmen, Netzwerk oder Kommune verbunden fühlen.
Der Kurs richtet sich an Verantwortliche, die dafür zuständig sind, dass ihre Unternehmen, Netzwerke oder Kommunen zukunftsfähig sind und bleiben. Mit Teilnahme am AI Grundlagen-Workshop werden interne und externe Consultants darauf vorbereitet, in ihrem Klientensystem mit Appreciative Inquiry zu arbeiten. Verantwortliche für Unternehmens-, Netzwerk- und Kommunalentwicklung lernen die Bedingungen kennen, die den Aufbau einer Wertschätzenden Organisation fördern und wie Sie diesen innovativen Ansatz in ihrer Organisation erfolgreich einführen können.
Während des Workshops besteht die Möglichkeit an eigenen Vorhaben mit den anderen Teilnehmenden zu arbeiten und zu reflektieren.